Blog
Wie Man Mit Der Eimer-Technik CVG-Substrat Zubereitet
5 min

Wie Man Mit Der Eimer-Technik CVG-Substrat Zubereitet

5 min

Die Eimer-Technik ist eine einfache Methode, um Zauberpilze in großen Mengen anzubauen, und ein CVG-Substrat ist eine effektive Grundlage für diesen Prozess. Finde heraus, wie man sein eigenes CVG-Substrat herstellt, um eine qualitativ hochwertige Ernte zu erzielen.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, zu Hause Zauberpilze anzubauen. Während einige Leute es lieben, zusätzliche Mühen auf sich nehmen, und die absolut besten Ergebnisse zu erzielen – egal, wie viel Arbeit es kostet – verzichten andere gerne auf Perfektion, um einen gemächlicheren Prozess zu genießen.

Für die letztere Gruppe (wahrscheinlich die meisten Menschen) ist die Eimer-Technik eine großartige Option. Und es sollte erwähnt werden, dass diese Methode des Massenanbaus von Zauberpilzen trotzdem unglaublich produktiv sein kann!

In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie Du ein CVG-Substrat mit einer altbewährten Methode herstellst – der Eimer-Technik.

Wie funktioniert die Eimer-Technik?

Wie funktioniert die Eimer-Technik?

Die Eimer-Technik ist eine extrem einfache Methode, um eine große Menge an Substrat für den Anbau von Zauberpilzen herzustellen. Unser Dank geht an den Shroomery-Benutzer Damion5050, der die Eimer-Technik zum ersten Mal veröffentlicht hat, an Bodhisatta, der sie so angepasst hat, wie wir sie im Folgenden verwenden werden, und an MudaFuka, der die Idee hatte, den Eimer zu isolieren!

Billig und einfach, nutzt sie zudem natürliche Materialien, die kein mikrobielles Leben beherbergen und daher nicht bereits beim Kauf verunreinigt sind. Daher muss das Substrat nur leicht pasteurisiert, aber nicht wirklich sterilisiert werden. Dies bedeutet, dass Du bei der Eimer-Technik den Schnellkochtopf weglassen kannst!

Im einfachsten Fall kann die Eimer-Technik mit Kokosfasern auskommen. In dem Rezept, das wir Dir heute zeigen werden, werden jedoch auch Gips und Vermiculit verwendet, da beides die Qualität des Substrats und auch der Zauberpilze verbessern wird.

Sobald es angemischt ist, kann das Substrat mit Myzel beimpft werden – oft mit einer Getreidebrut – und schon bald können Selbstversorger eine sehr große Ernte einfahren!

Wie pasteurisiert man Kokosfasern in einem Eimer?

Wie bereits erwähnt, beherbergt Kokosfaser kein mikrobielles Leben und kann daher als natürlich sterilisiert betrachtet werden. Du kannst sie zwar einfach mit kaltem Wasser befeuchten und sofort verwenden, aber es ist trotzdem ratsam, die Kokosfasern ein wenig zu pasteurisieren – für den Fall, dass Pilzsporen oder Bakterien ihren Weg hinein gefunden haben.

Bei der Eimer-Technik ist das Pasteurisieren ein integrierter Schritt und kein separater Prozess. Hierfür wird kochendes Wasser in den Eimer mit den Kokosfasern gegossen und dann der Deckel aufgesetzt. In den nächsten neunzig Minuten wird er abgedeckt gelassen, damit der Inhalt pasteurisiert werden kann. Das Substrat wird zwar nicht wirklich sterilisiert sein, aber das sollte bei Kokosfasern kein Problem sein, also wirst Du bereit für die nächsten Schritte sein!

Du kannst zwar einen isolierten Eimer verwenden, um das kochende Wasser lange genug heiß zu halten, um das Substrat zu pasteurisieren, kannst aber auch jeden anderen Eimer in ein isolierendes Material einwickeln – wie etwa ein Schlafsack. Auf diese Weise kannst Du praktisch jeden Eimer verwenden und das Wasser trotzdem lange genug heiß halten, um eine gute Pasteurisierung zu gewährleisten.

So stellt man mit der Eimer-Technik große Mengen CVG-Substrat her

So stellt man mit der Eimer-Technik große Mengen CVG-Substrat her

Da die Eimer-Technik wirklich einfach ist, stellt sie eine der beliebtesten Methoden dar, um große Mengen von Psilocybe zu kultivieren. Lass uns nun ohne weitere Umschweife ansehen, wie man es angeht.

CVG-Substratverhältnis

Um die besten Ergebnisse zu erzielen, empfiehlt sich eine Mischung aus Kokosfasern (coco coir), Vermiculit und Gips – CVG. den Großteil des Substrats machen Kokosfasern aus, Vermiculit fördert die Kontrolle des Feuchtigkeitsgehalts, und Gips dient als pH-Puffer und liefert Kalzium und Schwefel, was die Entwicklung des Myzels verbessern wird.

Für einen 22-Liter-Eimer sollte die folgende Mischung verwendet werden:

  • 650g trockene Kokosfasern

  • 1–2 Liter Vermiculit

  • Eine Handvoll (etwa 300g) Gips

Bei der Menge an Vermiculit und Gips musst Du nicht genau sein, aber halte Dich mehr oder weniger an die oben genannten Werte. Wenn Du einen Eimer mit einer anderen Größe verwendest, dann teile oder multipliziere die anderen Mengen entsprechend. Ein 11-Liter-Eimer würde die Mengen zum Beispiel um 50% reduzieren.

Zutaten

Zutaten

  • 650g trockene Kokosfasern

  • 1–2l Vermiculit

  • Eine Handvoll (etwa 300g) Gips

Hilfsmittel

  • 22l Eimer mit Deckel (optional isoliert)

  • 3,25 Liter kochendes Wasser (oder 5x die von Dir gewählte Menge an Kokosfasern)

  • Schlafsack oder Isoliermaterial (optional)

  • Eine Handvoll Kaffeesatz (optional)

Anleitung

Sobald Du all Deine Ausrüstung beisammen hast, kannst Du loslegen. Abgesehen davon, dass Du das Substrat pasteurisieren und ziehen lassen musst, ist der Prozess schnell und einfach.

1. Gib die Kokosfasern in den Eimer. Wenn Du Blöcke verwendest, solltest Du sie vor dem Prozess zerkleinern, da dies den Vorgang vereinfachen wird.

Gib die Kokosfasern in den Eimer

2. Füge das Vermiculit und den Kaffeesatz hinzu.

Füge das Vermiculit und den Kaffeesatz hinzu

3. Bringe etwa 2,5 Liter Wasser zum Kochen. Gib den Gips hinein und rühre alles zusammen. Lasse es für fünf Minuten kochen.

Bringe etwa 2,5 Liter Wasser zum Kochen

4. Sobald das Wasser mit dem Gips darin gekocht ist, kannst Du es über die Kokosfasern und das Vermiculit im Eimer gießen. Obwohl Du oft fünfmal so viel Wasser wie Kokosfasern brauchst, ist es besser, mit der 3,5- oder 4-fachen Menge anzufangen und sich von dort aus vorzuarbeiten. Es ist einfacher, mehr hinzuzufügen, als es zu entfernen, und man möchte vermeiden, dass die endgültige Mischung zu nass wird.

 Sobald das Wasser mit dem Gips darin gekocht ist, kannst Du es über die Kokosfasern und das Vermiculit im Eimer gießen

5. Setze den Deckel auf den Eimer. Jetzt kannst Du den Schlafsack oder das Isoliermaterial um den Eimer wickeln, um sicherzustellen, dass die Wärme gut erhalten bleibt.

Setze den Deckel auf den Eimer

6. Nach 90 Minuten nimmst Du den Deckel ab und rührst den Inhalt um, um die Kokosfasern aufzulockern. Sei vorsichtig, denn es wird viel Dampf aufsteigen und das Wasser wird noch sehr heiß sein.

Nach 90 Minuten nimmst Du den Deckel ab und rührst den Inhalt um, um die Kokosfasern aufzulockern

7. Lass den Eimer über Nacht irgendwo abkühlen. Solange das Wasser nicht wieder Zimmertemperatur hat, kannst Du nicht weitermachen – aber keine Eile. Es heiß zu halten, hat zwei Funktionen: Es pasteurisiert das Substrat und es "kocht" die Kokosfasern. Gekochte Kokosfasern scheinen bessere Ergebnisse zu liefern als rohe, also lass Dich von der Warterei nicht stören!

Lass den Eimer über Nacht irgendwo abkühlen

8. Sobald es abgekühlt ist, sollte Dein Substrat bereit zum Beimpfen sein. Wenn es zu nass ist, kannst Du mehr Kokosfasern hinzufügen und untermischen. Wenn es zu trocken ist, kannst Du Wasser hinzufügen (es muss nicht heiß sein), bis es den richtigen Feuchtigkeitsgrad hat.

Sobald es abgekühlt ist, sollte Dein Substrat bereit zum Beimpfen sein

Vor- und Nachteile der Verwendung von Kokosfasern

Vor- und Nachteile der Verwendung von Kokosfasern

Die Vorteile der Verwendung von Kokosfasern sind:

  • Günstig

  • Leicht zu verarbeiten

  • Enthält keine natürlichen Schadstoffe

  • Hervorragende Struktur für das Wachstum des Myzels

  • Kann nicht so leicht verunreinigt werden

Die Nachteile der Verwendung von Kokosfasern sind:

  • Kokosfasern an sich haben wenig bis gar keinen Nährwert für Zauberpilze; der Ertrag ist geringer als bei Substraten, die Mist/Dung/Stroh enthalten.

Du kannst Deiner Kokosfasermischung Mist, Dung oder Stroh hinzufügen, um die Nährstoffversorgung Deiner Pilze zu verbessern. Dies erhöht jedoch die Wahrscheinlichkeit einer Verunreinigung und erfordert daher eine ordnungsgemäße Sterilisation, wodurch sich der Prozess erheblich verändert. Dennoch sollte die oben beschriebene Methode mit Gips ausreichen – für viele Menschen tut sie das.

Wie lange ist CVG-Substrat haltbar?

Wie lange ist CVG-Substrat haltbar?

CVG-Substrat kann sich einige Zeit halten – manche sagen eine Woche, andere sagen Monate – aber je länger Du es stehen lässt, desto größer ist das Risiko einer Verunreinigung. Wenn Du ein CVG-Substrat herstellst, das Du nicht sofort verwenden willst, kannst Du es einfrieren und später herausnehmen und auftauen, wenn Du es verwenden willst.

Wenn Du es anders lagerst, solltest Du es vor der Verwendung erneut pasteurisieren. Da es bereits feucht sein wird, kannst Du das nicht tun, indem Du mehr kochendes Wasser hinzugibst. Also wirst Du es entweder in einen Topf umfüllen müssen, in dem es gekocht werden kann, oder es irgendwie in den Ofen bekommen.

Im Allgemeinen solltest Du versuchen, es sofort zu verwenden.

Kann man CVG-Substrat in der grünen Tonne entsorgen?

Wenn es Vermiculit enthält, kann dies ein Problem darstellen. Vermiculit ist zwar ein biologisches Material, aber es ist ähnlich wie Stein, zersetzt also sich nicht so leicht. Nun ist es nicht wirklich ein Schadstoff, kann aber nicht dem Bio-Abfall hinzugefügt werden, da dieser dafür gedacht ist, zu Kompost zu werden – und Vermiculit lässt sich nicht kompostiert.

Wenn Du kein Vermiculit in Deinem Substrat verwendest, solltest Du es im Biomüll entsorgen können.

CVG-Eimer-Technik: Einfach und effektiv

CVG-Eimer-Technik: Einfach und effektiv

Diese Methode ist ein sehr einfacher und effektiver Ansatz, um große Mengen eines Substrats für Psilocybe-Pilze herzustellen – und sie erspart die Notwendigkeit einer ordnungsgemäßen Sterilisation, was diese Methode im Vergleich zu anderen erstrebenswert macht.

Obwohl Kokosfasern ohne Dung oder andere Düngemittel nicht so produktiv sind wie eine fruchtbarere Mischung, machen sie diesen Nachteil durch ihre Einfachheit wieder wett – ganz zu schweigen davon, dass sie resistenter gegen Verunreinigungen sind. Wenn man bedenkt, wie frustrierend ein verunreinigter Massenanbau ist, macht dieser Faktor die Eimer-Technik echt wert, besonders für Anfänger oder all jene, die es sich leicht machen wollen!

Max Sargent
Max Sargent
Max schreibt seit über einem Jahrzehnt und ist in den letzten paar Jahren in den Cannabis- und Psychedelika-Journalismus eingestiegen. Durch seine Arbeit für Unternehmen wie Zamnesia, Royal Queen Seeds, Cannaconnection, Gorilla Seeds, MushMagic und viele mehr hat er in der Branche umfassende Erfahrung gesammelt.
Anleitung Shroomshop
Suche in Kategorien
oder
Suche